S e r v i c e s

Das Wetterfenster optimal genutzt -
Sieg in Runde 3 für den LSC Schliersee!

Günther Wagner berichtet

”Das gibt es einfach nicht - auch in Runde 3 werden wir schon wieder nicht auf Strecke gehen können!”

so meine Worte am Freitag zu Hans Fitterer, doch es kam glücklicherweise anders. Als ich am Samstag gegen 11 Uhr auf den Flugplatz eintraf, waren Hans Fitterer, Walther Senz und Michael Sepp schon in der Luft. Ein kleines Wetterfenster ermöglichte sogar Streckenflüge - endlich wird es also auch für den LSC Schliersee die ersten Punkte geben!

Bald darauf starteten auch Michael Welunschek, Anderl Bucher und Alex Friedl - auch ihnen gelang der Abflug von Geitau.

Anderl Bucher kurz vor dem Start mit der ASH-25

Um 13 Uhr waren alle unsere Vereinsflugzeuge in der Luft - einige Piloten erwarteten schon sehnsüchtig die Rückkehr von Bergfalke und Libelle - denn auch sie wollten in die Lüfte kommen und fliegen.

Um 14:41 Uhr landete Hans Fitterer kurz vor einem aufziehenden Schauer - immerhin 342 km Strecke lagen hinter ihm und für die Bundesliga konnte ein Schnitt von 89,36 km/h gewertet werden. Damit war er in ganz Deutschland der schnellste Pilot an diesem Wochenende und legte den Grundstein für den so wichtigen Sieg in Runde 3 der Segelflug-Bundesliga.

Kurz darauf der Schauer, der sogar Graupel mit sich führte - die Piloten, die noch in der Luft waren, konnten diesen Schauer aber weiträumig umfliegen, so dass sie nach dem Schauer wieder in Geitau landen konnten.

Jetzt war klar - mindestens 3 Piloten mit Streckenflügen - da sollte also eine relativ gute Platzierung möglich sein! Überraschung dann, dass es sogar zum Sieg in Runde 3 reichte.

Vorher mit 0 Punkten auf dem letzten Platz 30 liegend kletterten wir auf den 17. Platz


Alle Streckenflüge vom 8. Mai in der Übersicht
 

DMSt-
Punkte

Pilot

Flugzeugtyp

km
 (OLC)

km
(DMSt)

255

Hans Fitterer

Discus CS

342

276

196

Michael Welunschek

Discus CS

216

213

167

Anderl Bucher / Wolfgang Huber

ASH-25

210

197

136

Alex Friedl

Ventus 2

161

155

69

Walther Senz

Std. Libelle

107

81

50

Michael Sepp

L-Spatz

54

39

Download der IGC-Datei  Alle IGC-Dateien zum Download als zip-Datei (237 kB)

Die 1. Segelflug-Bundesliga

Hier starten die 30 besten Vereine Deutschlands und der LSC Schliersee gehört dazu.

Über 19 Einzelrunden (= 19 Wochenenden) laufen die Wertungen.

Die Tabelle im Internet:

Die Mannschaft der Runde 3

Pilot

km/h

Hans Fitterer

89,36

Andreas Bucher / W. Huber

62,58

Michael Welunschek

61,17

Platz 1 mit Summe

213,11

2. Platz der FLC Schwandorf mit 157,41 km/h.

Gesamtwertung nach Runde 3

Rang

Punke

Verein

1

36

FG Giulini/Ludwigshafen

2

35

FC Schwäbsich Hall

3

33

SC Odenwald Walldürn

17

18

LSC Schliersee

Anderl Bucher und Wolfgang Huber in der ASH-25

Anderl Bucher und Wolfgang Huber in der ASH-25

Die ASH-25 ist startbereit.

Die ASH-25 ist startbereit.

Ernst Messner mit einem Fluggast

Ernst Messner mit einem Fluggast

Ein paar Fotos, die unseren Flugbetrieb vom 8. Mai zeigen.

Einige dieser Fotos sowie einige weitere gibt es nochmals im Großformat im Fotoalbum am Ende dieses Berichts.

Aber zunächst zeigen wir drei Flugwege in der Kartendarstellung!

DG-600 im Windenstart - wird der Pilot Thermik finden?

DG-600 im Windenstart - wird der Pilot Thermik finden?

interessante Wetteroptik!

interessante Wetteroptik!

10 Minuten später landet die DG-600 wieder - soviel zur Frage der Thermik nachmittags um 14 Uhr!

10 Minuten später landet die DG-600 wieder - soviel zur Frage der Thermik nachmittags um 14 Uhr!

Rücktransport zum Start - rechts unser Fliegerstadl.

Rücktransport zum Start - rechts unser Fliegerstadl.

Der Flug von Michael Welunschek ist für Geitau eher ungewöhnlich - in der Regel fliegen wir in den Bergen. Der Tag erlaubte - oder besser gesagt erforderte regelrecht einen Ausflug ins Alpenvorland. Michael machte daraus eine Stadtbesichtigung von München.

Flug von Michael Welunschek am 8. Mai 2004

Alex Friedl entschloß sich ebenfalls zu einer Stadtbesichtigung von München, wobei Alex dies etwas intensiver gestaltete.
Die Frauentürme dürfte er gut gesehen haben, ebenso die Isar - ein sehr schöner Flug.

Flug von Alex Friedl am 8. Mai 2004

50 km Streckenflug mit Außenlandung

Unser Flugschüler Michael Sepp hatte ein Ziel - 50 km Streckenflug absolvieren!

Der 50 km Streckenflug ist Voraussetzung, um sich zur praktischen Segelflugprüfung anmelden zu können. Die 50 km hat der Michael geschafft und hat dabei auch gleich noch seine erste Außenlandung erfolgreich absolviert!

Michael Sepp war im L-Spatz unterwegs, an seiner Seite sein Fluglehrer Uli Plarre im Standard-Cirrus. Nach der Querung zum Hirschberg hatte Michael im L-Spatz doch einige Meter weniger als Uli und der Hirschberg ging nicht! Gleich zurück zum Wallberg, doch für den Michael ging es da nicht mehr nach oben. Auf Grund der schlechteren Gleitzahl des L-Spatz war Michael einfach zu tief für die Thermik!

Bei den guten Außenlandemöglichkeiten bei Rottach-Eggern aber kein Problem und Michael führte eine saubere Außenlandung durch!

Die Rückholmannschaft war schnell gefunden - lockte als Lohn der Rückholung doch der traditionelle Hirschbraten abends in der Roten Wand!

Erste Außenlandung dieser Saison –
erste Außenlandung des Flugschülers Michael Sepp

Neben dem ersten Alleinflug gibt es relativ am Anfang eines Segelfliegerlebens ein weiteres Highlight:

    das ist die erste Außenlandung (nicht auf einem anderen Flugplatz, sondern auf einer Wiese!).

Bei mir war es am 8. Mai 2004 so weit und eine Wiese bei Rottach-Egern musste dafür herhalten! 14 Tage vorher hatte ich mir glücklicher Weise selbige Wiese rein zufällig (oder aus Vorahnung?) schon einmal vom Boden aus angeschaut. Da ich sie von früheren Überflügen auch bereits aus der Vogelperspektive kannte, war ich auf dieses Ereignis eigentlich ziemlich gut vorbereitet.

Trotzdem:
Eine kleine Aufgeregtheit (oder war sie doch größer?) will ich nicht leugnen. Nach der prima gelungenen Landung (= meine eigene Einschätzung, mein Fluglehrer hat sie ja nicht gesehen) war es mir zunächst mal wichtig, mit dem Bauern und Besitzer der Wiese klar zu kommen.
Seine zunächst finstere Miene heiterte sich glücklicher Weise zusehends auf und wir kamen dann doch noch ganz gut ins Gespräch. Klar, dass ich eventuelle (kleine) Schäden bedauerte und klar auch, dass ich ihm für die großzügige
Zur-Verfügungstellung seiner Riesenwiese sehr dankbar war!

Uli, sowie Andreas mit Freund bildeten das kompetente Rückholteam, das schon nach eineinhalb Stunden zur Stelle war. Ohne Hetze wurde der Spatz zerlegt und auf den Hänger verladen. Dann gings wieder zurück nach Geitau.
Mit dem Flugzeug auf dem Hänger am Platz anzukommen, war schon etwas komisch und ungewohnt für mich: bisher war ich noch immer im Flieger hier eingeschwebt . . .

Nun ja, vielleicht gewöhne ich mich auch daran. Ich werde es zwar nicht darauf anlegen und möchte es schon gar nicht zur Regel werden lassen, aber wenn ich weiterhin fliege, dann – so dünkt mir - wird das wohl nicht das letzte Mal gewesen sein.

So habe ich einen weiteren Meilenstein in mein (noch kurzes) Segelfliegerleben gesetzt und dazu neue, wichtige Erfahrungen gemacht.

Michael Sepp

 

Alles klar - wir können zurück nach Geitau!

Alles klar - wir können zurück nach Geitau!

Unser L-Spatz im Landeanflug auf Geitau.

Unser L-Spatz im Landeanflug auf Geitau.

Der Spatz-Hänger wird zur Rückholung von Michael Sepp vorbereitet - die Rückholmannschaft ist schnell gefunden!

Der Spatz-Hänger wird zur Rückholung vorbereitet - die Rückholmannschaft ist schnell gefunden!

Da steht der glückliche Außenlander neben dem Spatz.

Da steht der glückliche Außenlander neben dem Spatz.

Schnell ist der Spatz demontiert und auf dem Hänger.

Schnell ist der Spatz demontiert und auf dem Hänger.

Flug von Michael Sepp am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

0

1

2

3

4

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

5

6

7

8

9

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

10

11

12

13

14

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

Flugbetrieb in Geitau am 8. Mai 2004

15

16

TradLine

Erstellt: 10.11.1999   letzte Änderung: 4/16/2009   Die Seiten des LSC Schliersee werden betreut von Kajetan Nürnberger   Hinweise